5. bis 7. Juli 2024








EINTRITT:
Im Sinne einer »kulturellen Teilhabemöglichkeit für alle« erheben wir kein einheitliches oder verpflichtendes Eintrittsgeld. Als BesucherIn zahlen Sie das, was Sie können und was Ihnen die Darbietung wert ist in unsere Spendenbox im Eingangsbereich.


VERANSTALTUNGSORT:
Das Festival findet in verschiedenen Räumlichkeiten der Walkmühle statt. Das »Kühlschiff« und das »Brauhaus« mit Foyer und großem Saal erreichen Sie über den Zugang Nord, die Bühne von art.ist über den Zugang Süd.
Zwischen beiden Bereichen gibt es ein Verbindungstreppenhaus. Im Foyer des Brauhauses und auf der Terrasse des Künstlervereins werden Sie während des Festivals kulinarisch versorgt – ebenso im Foyer vor der art.ist-Bühne auf der Südseite.


ANFAHRT:
Die Walkmühle verfügt über keine öffentlichen Besucherparkplätze. Ein Einfahren in und Parken auf dem Gelände ist nicht möglich. Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung wenden sich bitte rechtzeitig per E-Mail an den Künstlerverein (mail@walkmuehle.net). Bitte parken Sie außerhalb des Geländes und nutzen Sie möglichst das Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel (Buslinie 3 – Haltestelle Bornhofenweg / Buslinie 6 – Haltestelle Nordfriedhof) oder kommen Sie – am gesündesten – zu Fuß.




Das Festival auf Facebook:




DANK:
Wir danken allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern für ihre Kooperation, ebenso der Kooperative NewJazz und art.ist aus der Walkmühle. Weiterhin danken wir dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden für die finanzielle Unterstützung des Festivals.




»Aufs Ganze gehen« ist ein Festival der Begegnungen im Schnittbereich von Bildender Kunst, Musik, Tanz, Medienkunst und Klangkunst – und damit ein außergewöhnliches Veranstaltungsformat. Immer mehr Künstler*innen und Musiker*innen erweitern den Kernbereich ihres Arbeitsfeldes. Sie überwinden abgegrenzte Formen ihres Faches und begeben sich auf die experimentelle Suche nach neuen Ausdrucksformen und Methoden. An den Kanten der Berührungsflächen ehemals getrennter Genres entstehen neue Formen und Kooperationen.
Das Veranstaltungsformat »Aufs Ganze gehen« entwickelt sich dabei mittlerweile zu einer Reihe: Bereits 2015, 2018 und 2021 wurde es vom Künstlerverein Walkmühle organisiert wobei bisher an jeweils sieben Abenden Veranstaltungen stattfanden.


Netzwerken zwischen den Akteur*innen und Austausch mit einem breiten Publikum
Um die Möglichkeiten der Begegnung zwischen Akteuren und Publikum zu stärken, hat sich das Kuratorium entschieden, 2024 aus »Aufs Ganze gehen« ein kompaktes Festival zu machen: Von Freitag bis Sonntag sind Konzerte, Klang-Installationen, Video-Installationen und Performances sowie eine Miniatur-Oper in kurzer Folge zu erleben. Die Komprimierung auf ein dreitägiges Festival mit Vormittags-, Abend- und Interimsveranstaltungen ermöglicht nicht nur den Besuchenden ein intensives Erleben und Eintauchen in die Thematik, sondern bietet auch den zahlreichen künstlerischen Akteur*innen selbst die Möglichkeit der Partizipation und des Austauschs bzw. Netzwerkens mit Kolleginnen und Kollegen.

Zugleich findet eine Zusammenarbeit mit der Kooperative New Jazz und ihrem Label art:ist statt, deren Konzert- und Proberäume sich ebenfalls auf dem Gelände der Wiesbadener Walkmühle befinden.
Die hieraus resultierende Verschränkung des zunächst auf die Musikszene fokussierten Publikums der Kooperative New Jazz mit dem eher der Bildenden Kunst zugewandten Publikum des Künstlerverein Walkmühle ist insofern nicht nur ein erwünschter Nebeneffekt dieses spartenübergreifenden Kulturfestivals, sondern Teil des Konzepts.


Grenzbe- und -überschreitungen
Neben Begegnung und Austausch ist das Ausloten der Grenzbereiche einzelner Kunstsparten und ihrer Übergänge in die Wirkräume anderer Genres Kernanliegen des Festivals: Unser professionell fokussierter Blick (oder auch das »fokussierte Ohr«) sollen geweitet, und Chancen auf neue Wahrnehmungsräume geschaffen werden – und zwar sowohl für die Agierenden als auch die Rezipierenden.Die beabsichtigten »Grenzüberschreitungen« des vorliegenden Festivals können dabei durchaus auch zeitlich und epochal verstanden werden, bewegen sie sich doch zwischen unser digitalen Jetzt-Zeit bis hin zu den Klangwerken des Barock.
Sobald aus uns Gewohntem im Kontakt mit anderem uns Gewohntem etwas überraschend Neues entsteht, ist genau jene Grenzüberschreitung und Wahrnehmungserweiterung erreicht, um die es dem Axel Schweppe, dem künstlerischen Leiter des Festivals »Aufs Ganze gehen« geht.




P R O G R A M M Ü B E R S I C H T


Freitag 5. Juli


18.30 Uhr
....Saal im Brauhaus
CORNELIUS HUMMEL: »IN DIE TIEFE DES RAUMES«
Eröffnungskonzert
Raumklang-Komposition für Violoncello und vier Lautsprecher.
Festivaleröffnung mit Axel Schweppe und Nathalia Grotenhuis



19.30 Uhr
....Kühlschiff
ALINA LOEWENICH: »UNDERWATER«
Audiovisuelle Konzertperformance
Alina Loewenich: Recorder, Performance, Voice; Tobias Gubesch: Live electronics; Bertram Rusch: Live visuals.



21 Uhr
....Kühlschiff
FEDERICO ZÖLLER: »GESCHICHTEN VON ZUHAUSE«
Live-Film
Federico Zöller: Performance, Live-Electronics, Video, Field Recordings, Text.




Samstag 6. Juli


17.30 Uhr
....art.ist-Bühne
JOHANNES SCHROPP: »SPHEARES«
Klang- und Videoinstallation
In Kooperation mit und kuratiert durch art.ist und die Kopperative New Jazz.



18.30 Uhr
....Malzhaus
AXEL SCHWEPPE: »IMA – RAUMLOSER RAUM«
Klang Raum Licht Konzert
Axel Schweppe: Video- und Audiosamples, Live-Elektronik, Klangobjekte, Musikinstrumente.



19.30 Uhr
....Saal im Brauhaus
RLPERCUSSION GROUP: »EIN SCHLAGZEUG-KONZERT«
Konzert
Kollektiv der Schlagzeugklasse der Hochschule für Musik Mainz.
Künstlerische Leitung: Simon Bernstein und Steffen Welsch.



21 Uhr
....Saal im Brauhaus + Kühlschiff
JOHANNES REICHERT: »EXPOSED«
Miniatur-Oper
Eine Miniatur-Oper für Countertenor, Tänzerin und Cembalo
Mit Musik des englischen Barockkomponisten Henry Purcell (1659-1695). Mit Johannes Reichert: Countertenor, Idee und Konzept, Inszenierung ; Miriam Markl: Tanz; Dominik Heidl: Cembalo; Susanne Hörburger: Dramaturgie, szenische Einrichtung; Andreas Wagner: Ausstattung.



22 Uhr
....Saal im Brauhaus
W.M.F.A.
Konzert
Konzert des Ambient-Kollektivs mit Lars Nieminen, David Schultes und Julian Sturm.




Sonntag 7. Juli


15 – 16.30 Uhr
....Saal im Brauhaus
»DRUM CIRCLE« WORKSHOP MIT NATHALIA GROTENHUIS
Workshop mit anschließender Präsentation
Jeder kann mitmachen – Vorkenntnisse sind nicht nötig! Allerdings empfiehlt sich eine –>Anmeldung



15 Uhr
....art.ist-Bühne
JOHANNES SCHROPP: »SPHEARES«
Klang- und Videoinstallation
In Kooperation mit und kuratiert durch art.ist und die Kopperative New Jazz.



17 Uhr
....Saal im Brauhaus + Kühlschiff
JOHANNES REICHERT: »EXPOSED«
Miniatur-Oper
Eine Miniatur-Oper für Countertenor, Tänzerin und Cembalo
Mit Musik des englischen Barockkomponisten Henry Purcell (1659-1695). Mit Johannes Reichert: Countertenor, Idee und Konzept, Inszenierung ; Miriam Markl: Tanz; Dominik Heidl: Cembalo; Susanne Hörburger: Dramaturgie, szenische Einrichtung; Andreas Wagner: Ausstattung.



17.45 Uhr
....Malzhaus
AXEL SCHWEPPE: »IMA – RAUMLOSER RAUM«
Klang Raum Licht Konzert
Axel Schweppe: Video- und Audiosamples, Live-Elektronik, Klangobjekte, Musikinstrumente.



18.30 Uhr
....Kühlschiff
NATHALIA GROTENHUIS: »SONIC IMAGERY«
Konzert
Nathalia Grotenhuis: Klanginstallationen, Trommeln, Glockenspiel, Marimba und weitere Instrumente.



19.30 Uhr
....Saal im Brauhaus + Kühlschiff
JOHANNES REICHERT: »EXPOSED«
Miniatur-Oper
Eine Miniatur-Oper für Countertenor, Tänzerin und Cembalo
Mit Musik des englischen Barockkomponisten Henry Purcell (1659-1695). Mit Johannes Reichert: Countertenor, Idee und Konzept, Inszenierung ; Miriam Markl: Tanz; Dominik Heidl: Cembalo; Susanne Hörburger: Dramaturgie, szenische Einrichtung; Andreas Wagner: Ausstattung.



20.30 Uhr
....Saal im Brauhaus
IDA FLUX: »STÜCKE FÜR JETZT, VOL. 1«
Performancekonzert
Konzept und Performance: Felicitas Baumann, Laura Benetschik, Mareike Buchmann, Lina Hartmann, Lena Kunz.
Künstlerische Leitung: Mareike Buchmann; Künstlerische Assistenz: Lena Kunz; Outside ear: Robert Krajnik.








Mit Förderung durch das Kulturamt Wiesbaden.
Titelbild: © Künstlerverein Walkmühle.

Aufs Ganze gehen 2. Begegnungen von Bildender Kunst und Musik – Ein Festival