Mittwoch, 5. Juli 20 Uhr Ort: Walkmühle Veranstaltungssaal |
»Alltagskultur, Sammelfreude und Pflanzenglück: Das Gießkannenmuseum«
Ein spritzvergnügter Vortrag von gärtnerpflichten. Unser 106. Salon aus der Reihe »Salon am ersten Mittwoch« |
|||||
Eintritt frei
Bitte beachten: Ein Parken auf dem Gelände der Walkmühle mit dem PKW ist nicht möglich. Es gibt keine öffentlichen Parkplätze. Bitte nutzen Sie aus diesem und weiteren guten Gründen nach Möglichkeit Ihre Füße,das Fahrrad oder den öffentlichen Nahverkehr: Buslinie 3 (Haltestelle Bornhofenweg) oder Buslinie 6 (Haltestelle Nordfriedhof).Bitte nutzen Sie den oberen Zugang zur Walkmühle. Bitte nutzen Sie den oberen Zugangsweg. Der Salon ist Teil des Wiesbadener Kunsommers 2023 > Zur Programmübersicht über die Veranstaltungen der Walkmühle während des Kunstsommers Zur Webseite des Wiesbadener Kunstsommers 2023 mit dem Gesamtprogramm gelangen Sie HIER. Das Veranstaltungsprogramm der Walkmühle im Rahmen des Kunstsommers finden Sie hier auch als PDF zum Download: ![]() ![]() ![]() |
Das sogenannte GiKaMu ist ein partizipatives Museum zur materiellen Alltagskultur, das sich auf Gießgefäße in all ihren Erscheinungsformen spezialisiert hat. Darüber hinaus sammelt das Museum die Herkunftsgeschichten der Objekte und alles, was sich an Wissenswertem rund um diesen Nutzgegenstand zusammentragen lässt – sowohl Historisches wie Erfahrungsbasiertes. Seine Bestände wachsen durch Objektspenden Dritter. Darunter befinden sich hochwertige Antiquitäten, Designerkannen und Profigießgeräte ebenso wie Unikate, Kuriositäten und unterschiedlichste Alltagsgießkannen für drinnen und draußen. Das Gießkannenmuseum befindet sich in Trägerschaft der Stadt Gießen und wird von der interdisziplinären Künstlergruppe gärtnerpflichten kuratiert. Im Mittwochssalon der Walkmühle geben gärtnerpflichten lebendige Einblicke in das Selbstverständnis des Museums und stellen einige mitgereiste Objekte vor. Ein Vortrag für Kunst- und Gartenfreund*innen! About gärtnerpflichten Das interdisziplinäre Künstler*innenkollektiv gärtnerpflichten zählt Oliver Behnecke (Theaterwissenschaftler, Kulturplaner), Ingke Günther (Bildende Künstlerin), Esther Steinbrecher (Regisseurin, Texterin), Jörg Wagner (Bildender Künstler) und Manuela Weichenrieder (Theaterwissenschaftlerin, Musikerin) zu seinen festen Mitgliedern. Im gemeinsamen Tun verbinden sie ihre Kenntnisse aus der bildenden und darstellenden Kunst, des öffentlichen Raums, der Bühne, der Partizipation sowie dem universitären Rahmen. Ihre Konzepte verstehen sich als kontextbedingte künstlerische Praxis im gesellschaftlichen Raum; sie umfassen gleichermaßen den Alltags- wie Wissenschaftsbereich. Gärtnerpflichten gestalten Situationen, initiieren Dialoge und bündeln Erkenntnisse in ortsspezifischen Formaten. Ihre Themen sind: Lebensräume, Dingkulturen und Utopien im Kleinen wie Großen. Im Jahr 2015 waren Gärtnerpflichten Preisträger des Landeswettbewerbs „Städte sind zum Leben da“ (verliehen von der hessischen Stadtentwicklungsministerin). Tätig sind gärtnerpflichten unter dem Motto »Weiter Ackern« im Artotop genannten Garten der Walkmühle bereits am 1. Juli im Rahmen unseres Aktionsnachmittags »Play!«. Mehr Infos dazu finden Sie HIER. Axel Schweppe und das Team der Walkmühle freuen Sich auf euren und ihren Besuch! Mehr Infos zum Kollektiv unter www.gaertnerpflichten.org ![]() Fotos: ©Gärtnerpflichten Eine Programmübersicht über die Veranstaltungen des Künstlerverein Walkmühle im Rahmen des Wiesbadener Kunstsommers 2023 finden Sie HIER. Zur Webseite des Wiesbadener Kunstsommers 2023 mit dem Gesamtprogramm gelangen Sie HIER. Die Veranstaltungen des Künstlerverein Walkmühle im Rahmen des Wiesbadener Kunstsommers werden gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Nemetschek Stiftung.. ![]() ![]() ![]() ![]() Titelbild: © Gärtnerpflichten. |
|||||